Hohes Venn

Das hohe Venn gehört gelogisch betrachtet zum linksrheinischen Teil des Rheinischen Schiefergebirges und befindet sich zwischen Deutschland und Belgien. Das Grundgestein bilden Schiefer aus der variszischen Orogenese. Schiefer verwittern zu wasserundurchlässigen, kalkfreien Böden und stellen damit eine gute Basis für die Entstehung von Mooren dar, die sich infolge der positiven Wasserbilanz (Mehr Niederschlag als Abfluss) nach der letzten Eiszeit bildeten.

Überzeugt euch selbst von der Kargheit und der scheinbar unendlichen Weite dieser jahrhundertealten Urlandschaft.

Hier gehts zu meinen Videos:

Zur Fotogalerie:

Siebengebirge

Das Siebengebirge ist ein Mittelgebirge im Südosten von Bonn. Das Grundgestein des Siebengebirges ist Grauwacke der variszischen Orogenese. Vor ca. 30. mio Jahren kam es zu vulkanischen Aktivitäten, die eine Menge Asche und Pyroklasten zutage förderten, die wiederum zu hunderte Meter mächtigen Tuffablagerungen führten. In diese Tuffschicht intrudierten anschließend weitere Vulkangesteine, besonders Trachyte und Basalt, in Form von Staukuppen und Schlotfüllungen, die die heutigen Gipfel ausmachen. Vor ca. 15 mio. Jahren endete die vulkanische Aktivität.

Zur Fotogalerie:

Zermatt

Zermatt liegt im Mattertal auf ca. 1.610 m NHN im Schweizer Kanton Wallis. Mehrere der Schweizer Hauptgipfel, die 4.000 m NHN überragen, liegen auf Zermatter Gebiet. Dazu zählen unterer anderen die Dufourspitze, der höchste Berg der Schweiz, und das Matterhorn, das Wahrzeichen der Schweiz und einer der bekanntesten Berge der Welt.

Die hoch gelegenen Täler von Zermatt sind zum Teil noch mit großen Gletschern bedeckt. Das Gletschersystem des Gornergletschers ist nach dem Alteschgletscher im Rhonetal die zweitgrößte zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen. Die Abflüsse der verschiedenen Gletscher münden im Tal zusammen und werden von der Mattervispa, die auch den Ortskern von Zermatt durchfließt, abgeführt.

Auf den Hochebenenen befinden sich zudem zahlreiche Seen, die bei optimalen Bedingungen Fotos von einer Matterhornspiegelung erlauben. Das perfekte Foto mit Matterhornspiegelung blieb mir allerdings leider verwehrt.

Aufnahmen aus Zermatt bei Youtube:

Zur Fotogalerie Zermatt:

Eibsee

Der Eibsee entstand gegen Ende der letzten Eiszeit in einer Senke, die durch den Rückzug der Gletscher hinterlassen wurde und sich im Laufe der Zeit mit Wasser füllte.

Vor 3.400 bis 3.700 Jahren ereignete sich ein höchstwahrscheinlich klimatisch bedingter Bergsturz zwischen der heutigen Zugspitze und der Großen Riffelwand. Durch den Bergsturz kam es zu einer morphologischen Modifizierung der Form der Eibseesenke mit mehreren Mulden und Inseln, die heute noch im Relief erkennbar sind.

Zur Fotogalerie:

Ferchensee bei Mittenwald

Der Ferchensee ist ein kleiner, vom Wettersteingebirge umgebener Bergsee der Gemeinde Mittenwald. Auf dem Forstweg zum Ferchensee sind keine Autos erlaubt, wodurch die Gegend nochmal viel ruhiger ist. Eine Wanderung oder eine Radtour sind somit ein Muss, um den Ferchensee zu erreichen.

Zur Fotogalerie Ferchensee:

Bonn

Bonn liegt im Übergangsgebiet vom Mittelrhein zur Niederrheinischen Bucht, einem tektonischen Senkungsgebiet, und ist größtenteils auf der Niederterrasse des Rheins gegründet.

Während meines Studiums an der Universität Bonn war ich auch hier mit meiner Kamera unterwegs.

Zur Fotogalerie:

Nationalpark Gran Paradiso

Der Nationalpark Gran Paradiso ist Italiens ältester Nationalpark. Er liegt in den Regionen Aostatal und Piemont. In dessen Zentrum thront der Gran Paradiso mit 4.061 m NHN. Während der Alpensteinbock im gesamten Alpenbogen ausgerottet war, konnten auf dem Gebiet des Nationalparks die letzten Alpensteinböcke überleben und von dort die Alpen wieder bevölkern.

Wir haben den Nationalpark von Locana aus erkundet. Steinböcke und Murmeltiere in freier Wildbahn anzutreffen ist hier keine Seltenheit.

Zur Fotogalerie:

Nordatlantikküste Frankreichs

Die folgenden Aufnahmen sind bei einer Tour entlang der Nordatlantikküste Frankreichs entstanden.

Zur Fotogalerie:

Karwendelgebirge

Das Karwendelgebirge ist aus mächtigen Kalkbänken aufgebaut, die während der Entstehung der Alpen aufgefaltet wurden. Charakteristisch und namensgebend für das Gebirge sind die vielen Kare, die während der Eiszeiten durch die Gletscher ausgefräst wurden.

Zur Fotogalerie: